Partizipative Forschung: Wo stehen wir heute?
Prof. Dr. Vera Munde, Professorin für Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
Dr. Vera Tillmann, Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport, Köln
Bereits seit einigen Jahren rückt Partizipative Forschung als Forschungsstil zunehmend ins Blickfeld. Sowohl international als auch in Deutschland werden immer mehr Forschungsvorhaben als Partizipative Forschung durchgeführt. Bisher sind die Partizipativen Forschungsprojekte häufig der Gesundheitsforschung zu zuordnen. Doch wie sieht es in anderen Themenbereichen aus? Wo stehen wir in der Partizipativen Forschung heute, z.B. in Bezug auf die Teilhabeforschung?
Um sich dieser Frage und vor allem einer Antwort darauf anzunähern, werden in einem ersten Schritt theoretische Grundannahmen dargestellt. Dabei wird vor allem in den Blick genommen was Partizipative Forschung als Forschungsstil auszeichnet. Neben einer kooperativen Grundhaltung gemeinsam forschen zu wollen, stehen an dieser Stelle ebenso Merkmale der Entscheidungsmacht und des gemeinsamen Dialogs im Fokus.
Auch werden mögliche Forschungsmethoden der Partizipativen Forschung genauer betrachtet. Welche Methoden eigenen sich für eine partizipative Durchführung? Unterscheiden sich diese von anderen Forschungsmethoden? Der Einsatz der Forschungsmethoden wird anhand von konkreten Forschungsprojekten verdeutlicht und exemplarisch dargestellt.
Auf Basis des aktuellen Standes der Partizipativen Forschung wird anschließend der Blick auf die weitere Entwicklung dieses Forschungsfelds gelegt. Wo kann es hingehen? Wann ist Partizipative Forschung ein sinnvoll zu wählender Forschungsstil, um die Forschungsziele zu erreichen? Wann kann das partizipative Vorgehen einen Mehrwert darstellen? Dazu werden Voraussetzung und Herausforderungen der Partizipativen Forschung herausgearbeitet. Worauf müssen Forscher*innen achten? Was können Stolpersteine sein, um Partizipation tatsächlich umzusetzen und es nicht Gefahr läuft ein Etikett ohne Inhalt zu sein?
Neben der Darstellung von aktuellen Herausforderungen wird auch aufgezeigt, wo Lösungen ansetzen können. So wird z.B. die Finanzierung der partizipativen Entwicklung von Forschungsfragen thematisiert, die ein zentrales Element der Partizipativen Forschung darstellt. Auch die Gestaltung der gemeinsamen Entscheidungsfindung und eine informierte Einwilligung zur Beteiligung am Forschungsprozess werden zur Diskussion gestellt.
Mit der Präsentation soll aufgezeigt werden wo Partizipative Forschung (in der Teilhabeforschung) heute steht und in welche Richtung es weitergehen kann.