09:00 bis 09:45 Uhr | Eröffnung und Grußworte - Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen & Sprecher des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung
- Prof. Dr. Hans Hobelsberger, Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
|
09:45 bis 10:30 Uhr | Hauptvortrag 1: Wie verringern wir Stigmatisierung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im globalen Rahmen? - Prof.in Dr.in Katrina Scior, Professor of Clinical Psychology and Stigma Studies, University College London (UCL)
|
10:30 bis 10:45 Uhr | Pause |
10:45 bis 11:30 Uhr | Hauptvortrag 2: Digitale Transformation und Teilhabe: Chancen und Herausforderungen aus Perspektive der Technikgestaltung - Prof. Dr. Christophe Kunze, Professor für assistive Gesundheitstechnologien, Vorstand vom Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT), Hochschule Furtwangen
|
11:30 bis 11:45 Uhr | Pause |
11:45 bis 12:45 Uhr | Postervorstellungen Teilhabe während der Corona-Pandemie - David Samray, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung
- Marie Heide, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die ambulante berufliche Rehabilitation und die Folgen für die Teilhabe an Arbeit
- Mirjam Mirwald, "Das war dann von heute auf morgen weg" Auswirkungen der Corona Pandemie für Menschen mit hohen Assistenzbedarf
- Peter Nothbaum, Institutionalisierte Lebensbedingungen von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in Zeiten von Corona
- Dominik Mertenbacher; Elisabeth Wacker, Die Corona-Pandemie in besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung
- Petra Poláková, Empirische Teilhabeforschung auf Abstand. Ethische, digitale und pragmatische Herausforderungen in der Corona-Pandemie. Ein Umsetzungsbeispiel
Teilhabe an Arbeit und Wissenschaft - Annika Reinersmann, Werkstatt zu und nu? Wie erlebten Menschen mit Behinderung (MmB) die Arbeitsteilhabeangebote während der Corona-bedingten Betretungs-und Beschäftigungsregelungen der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)?
- Sascha A. Blasczyk, Inklusive berufliche Bildung im Rheinland - InBeBi
- Ludger Kolhoff; Julia Hartung-Ziehlke, Modellprojekt diBa
- Ulrike Barth; Helma Striffler; Corinna Jung, Inklusive Freiwilligendienste
- Jana Bauer, Chancengerechte Teilhabe an Wissenschaft ermöglichen - Das Projekt PROMI - Promotion inklusive sammelt gute Praxisbeispiele an Hochschulen
- Silvia Keller; Matthias Zick-Varul, Mühsame und lange Wege durch den Angebotsdschungel - Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit
Gesundheit & Alter - Anja Rotthowe, MZEB (Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung) und der Kampf um eine adäquate medizinische Versorgungsstruktur für Menschen mit Behinderung aufzubauen
- Cornelia Remark, Online Bildungsangebot zur Unterstützung einer selbstbestimmten Gesundheitsprävention
- Caren Keeley; Timo Dins, Gesundheitskompetenz und Vulnerabilitäten von Menschen mit komplexen Behinderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie
- Ute Kahle, Bewegungskompetenz und Selbstwirksamkeit stärken, Teilhabe unterstützen: Implementierung eines digitalen Hilfsmittels für Menschen mit Behinderungen
- Bianca Spelter, Modifikation der Kurzskala "Erfassung von Technikbereitschaft" für Personen mit chronischer Aphasie
- Grit Böhme, Hörprobleme älterer Menschen und ihre Strategien im Umgang damit –„Ich kam mir vor, als hätte ich den ganzen Tag Schwerstarbeit geleistet“
Wohnen, soziale Beziehungen, Freizeit - Annika Lang, Empirische vergleichende Studie von Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen in Bayern
- Silvia Rügner, Auszug aus dem Elternhaus unter behindernden Umständen
- Bianca Rodekohr; Sören Roters-Möller, SeWo TagesPlaner App: Entwicklung einer App für Menschen mit Behinderungen im Rahmen des LWL-Programms für selbstständiges und technikgestütztes Wohnen im Quartier (SeWo)
- Dirk Bruland, ROOKIE – Wir haben alle mal angefangen: Modellprojekt der Stiftung Wohlfahrtspflege zur Schaffung digitaler Kontakt-, Kommunikations- und Freizeitmöglichkeiten durch die Erweiterung der Medienkompetenz und die sächliche Ausstattung in den Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfe Brakel
- Katrin Lake, Netzwerke und Teilhabe von 'Menschen mit erworbenen Hirnschäden'
Digitalisierung & Forschungsmethoden - Jasmin Aust, Der Einsatz der RehaGoal-App von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung im Corona bedingten Arbeiten zu Hause
- Merle Leopold, Pilotstudie zu motivationalen Einflussfaktoren bei der Nutzung digitaler assistiver Technologien bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- Hendrik Trescher, Ambivalenzen von Teilhabe und Inklusion. Ethnographische Sozialraumbegehungen als Werkzeug teilhabe-orientierter Forschung
- Lina Stölting, Partizipative Entwicklung und Erprobung des digitalen Einschätzungsinstruments "IDA: Information - Dokumentation - Assessment zur Erfassung von pflegerischen und gesundheitlichen Bedarfen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen"
- Nina Freymuth, Partizipative Entwicklung einer Checkliste zur Barrierefreiheit von digitalen Veranstaltungen
- Lena Sube, Mutig und multimedial mit miTAS - Anhand digitaler Medien die berufliche Teilhabe stärken
|
12:45 bis 13:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 bis 15:45 Uhr | Block 1: Forschungswerkstätten und Foren Werkstätten - Peter Bartelheimer; Birgit Behrisch, Henning Daßler; Jutta Henke; Markus Schäfers, Teilhabe in der (Forschungs-)Praxis - Virtuelle Theorie-Praxis-Werkstatt zur Nützlichkeit von Modellüberlegungen
- Barbara Vieweg; Yvonne Dörschel; Katrin Grüber, Die Bedeutung partizipativer Entwicklung von Forschungsfragen
Foren Corona Pandemie 1 - Hendrik Trescher, Institutionalisierte Lebensbedingungen von Menschen mit sogenannter Behinderung in Zeiten von Corona
- Anna Meins, Auf Abstand bleiben: Zu der Bedeutung sozialer Beziehungen in Zeiten der Pandemie und den Möglichkeiten qualitativer Netzwerkanalyse
- Eva Thalhammer; Barbara Nieder, Teilhabe in Wohnformen der Eingliederungshilfe aus Sicht der transformativen Phänomenologie
- Annika Lang; Sophia Arndt; Markus Wolf, Einfluss der Corona-Pandemie auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen in Bayern
Digitalisierung 1 - Heide Möller-Slawinski; Nadja Ullrich, Digitale Teilhabe 2030: In welcher Welt von morgen werden wir leben?
- Siegfried Saerberg; Tom Bieling; Beate Ochsner; Robert Stock, Dis/Abling Video Conferences - eine video/ethnographische Erkundung
- Barbara Lippa, Lern- und Experimentierräume für Künstliche Intelligenz in der beruflichen Rehabilitation - Transformativ forschen für mehr Teilhabe am Arbeitsleben
- Swantje Notzon, Wie erleben psychiatrische Patient:innen die Suche nach Informationen über ihre eigene Erkrankung?
Politische und rechtliche Rahmungen - Marianne Hirschberg; Felix Welti, Europäische Förderung der Teilhabe behinderter Menschen unter Bedingungen der Corona Pandemie - Reflexion der länderspezifischen Berichterstattungen
- Giulia Brogini; Thomas Schuler, Kantonale Behörden und Zivilgesellschaft in der Schweiz: auf dem Weg zu einer partizipativen Behindertenpolitik
- Lilit Grigoryan, Die Rolle der Organisationen von behinderten Menschen bei der Gestaltung und Umsetzung der Rechte behinderter Menschen auf vertikaler und horizontaler Regierungsebene in Deutschland, Österreich und Dänemark
- Laura Schultz, Einbindung vs. Austausch: Beteiligungsprozess der Arbeitsgemeinschaft des Bundesteilhabegesetztes aus dem Blickwinkel beteiligter Akteur*innen
Arbeitsleben 1 - Lea Mattern; Tonia Rambausek-Haß, Das Budget für Arbeit - Ergebnisse einer qualitativ - explorativen Studie zur Umsetzung in Berlin
- Berit Blanc, Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung druch KI-basierte Assistenzssysteme: Potenzial aus Sicht von Inklusions- und KI-Expert*innen
- Peter Marx, Teilhabe in Wohnformen der Eingliederungshilfe aus Sicht der transformativen Phänomenologie
- Jana Bauer, Das interaktive Webangebot sag-ichs.de für Arbeitnehmer:innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Berufliche Teilhabe fördern durch eine informierte und selbstbestimmte Offenbarungsentscheidung
- Mathilde Niehaus, Inklusive Hochschule: Sichtweisen, Erfahrungen und Partizipation der Mitarbeitenden in Technik, Verwaltung und Wissenschaft
Freizeit - Ruud Vreuls, Der Ist-Zustand von inklusiven Strukturen in Sportvereinen in Deutschland aus Sicht der Akteure
- Dörte Busch, Zugänglichkeit von Freizeit- und Kulturangeboten und ihre Grenzen für junge Menschen
- Manfred Sonnleitner, Existenzielles Lernen zwischen Sein und Sollen – Voraussetzungen für die Partizipation an einer gelingenden subjektiven Erfahrungswelt
|
15:45 bis 16:00 Uhr | Pause |
16:00 bis 17:00 Uhr | Podiumsdiskussion zur Forschung zur Teilhabe in der Coronapandemie: - Marco Streibelt, DRV Bund
- Prof.in Dr.in Sabine Schäper, katho NRW
- Marie Sophia Heide, Uni Köln,
- Moderatorin: Prof.in Dr.in Mathilde Niehaus
|
17:30 bis 19:00 Uhr | Mitgliederversammlung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung (Nur für Mitglieder) |