Programm

Beim 2. Kongress der Teilhabeforschung können Sie Keynote Speaker, Forschungswerkstätten, Vorträge, Poster und eine Podiumsdiskussion erwarten.

Tag 1 - Mittwoch 15.09.2021

09:00 bis 09:45 Uhr

Eröffnung und Grußworte

  • Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen  &  Sprecher des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung
  • Prof. Dr. Hans Hobelsberger, Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
  • Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
 
09:45 bis 10:30 Uhr

Hauptvortrag 1: Wie verringern wir Stigmatisierung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im globalen Rahmen? 

  • Prof.in Dr.in Katrina Scior, Professor of Clinical Psychology and Stigma Studies, University College London (UCL)
 
10:30 bis 10:45 Uhr

Pause

10:45 bis 11:30 Uhr

Hauptvortrag 2: Digitale Transformation und Teilhabe: Chancen und Herausforderungen aus Perspektive der Technikgestaltung

  • Prof. Dr. Christophe Kunze, Professor für assistive Gesundheitstechnologien, Vorstand vom Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT), Hochschule Furtwangen
 
11:30 bis 11:45 Uhr

Pause

11:45 bis 12:45 Uhr

Postervorstellungen

Teilhabe während der Corona-Pandemie

  • David Samray, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung
  • Marie Heide, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die ambulante berufliche Rehabilitation und die Folgen für die Teilhabe an Arbeit
  • Mirjam Mirwald, "Das war dann von heute auf morgen weg" Auswirkungen der Corona Pandemie für Menschen mit hohen Assistenzbedarf
  • Peter Nothbaum, Institutionalisierte Lebensbedingungen von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in Zeiten von Corona
  • Dominik Mertenbacher; Elisabeth Wacker, Die Corona-Pandemie in besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung
  • Petra Poláková, Empirische Teilhabeforschung auf Abstand. Ethische, digitale und pragmatische Herausforderungen in der Corona-Pandemie. Ein Umsetzungsbeispiel

 

Teilhabe an Arbeit und Wissenschaft

  • Annika Reinersmann, Werkstatt zu und nu? Wie erlebten Menschen mit Behinderung (MmB) die Arbeitsteilhabeangebote während der Corona-bedingten Betretungs-und Beschäftigungsregelungen der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)?
  • Sascha A. Blasczyk, Inklusive berufliche Bildung im Rheinland - InBeBi
  • Ludger Kolhoff; Julia Hartung-Ziehlke, Modellprojekt diBa
  • Ulrike Barth; Helma Striffler; Corinna Jung, Inklusive Freiwilligendienste
  • Jana Bauer, Chancengerechte Teilhabe an Wissenschaft ermöglichen - Das Projekt PROMI - Promotion inklusive sammelt gute Praxisbeispiele an Hochschulen
  • Silvia Keller; Matthias Zick-Varul, Mühsame und lange Wege durch den Angebotsdschungel - Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit

 

Gesundheit & Alter

  • Anja Rotthowe, MZEB (Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung) und der Kampf um eine adäquate medizinische Versorgungsstruktur für Menschen mit Behinderung aufzubauen
  • Cornelia Remark, Online Bildungsangebot zur Unterstützung einer selbstbestimmten Gesundheitsprävention
  • Caren Keeley; Timo Dins, Gesundheitskompetenz und Vulnerabilitäten von Menschen mit komplexen Behinderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie
  • Ute Kahle, Bewegungskompetenz und Selbstwirksamkeit stärken, Teilhabe unterstützen: Implementierung eines digitalen Hilfsmittels für Menschen mit Behinderungen
  • Bianca Spelter, Modifikation der Kurzskala "Erfassung von Technikbereitschaft" für Personen mit chronischer Aphasie
  • Grit Böhme, Hörprobleme älterer Menschen und ihre Strategien im Umgang damit –„Ich kam mir vor, als hätte ich den ganzen Tag Schwerstarbeit geleistet“

 

Wohnen, soziale Beziehungen, Freizeit

  • Annika Lang, Empirische vergleichende Studie von Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen in Bayern
  • Silvia Rügner, Auszug aus dem Elternhaus unter behindernden Umständen
  • Bianca Rodekohr; Sören Roters-Möller, SeWo TagesPlaner App: Entwicklung einer App für Menschen mit Behinderungen im Rahmen des LWL-Programms für selbstständiges und technikgestütztes Wohnen im Quartier (SeWo)
  • Dirk Bruland, ROOKIE – Wir haben alle mal angefangen: Modellprojekt der Stiftung Wohlfahrtspflege zur Schaffung digitaler Kontakt-, Kommunikations- und Freizeitmöglichkeiten durch die Erweiterung der Medienkompetenz und die sächliche Ausstattung in den Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfe Brakel
  • Katrin Lake, Netzwerke und Teilhabe von 'Menschen mit erworbenen Hirnschäden'

 

Digitalisierung & Forschungsmethoden

  • Jasmin Aust, Der Einsatz der RehaGoal-App von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung im Corona bedingten Arbeiten zu Hause
  • Merle Leopold, Pilotstudie zu motivationalen Einflussfaktoren bei der Nutzung digitaler assistiver Technologien bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
  • Hendrik Trescher, Ambivalenzen von Teilhabe und Inklusion. Ethnographische Sozialraumbegehungen als Werkzeug teilhabe-orientierter Forschung
  • Lina Stölting, Partizipative Entwicklung und Erprobung des digitalen Einschätzungsinstruments "IDA: Information - Dokumentation - Assessment zur Erfassung von pflegerischen und gesundheitlichen Bedarfen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen"
  • Nina Freymuth, Partizipative Entwicklung einer Checkliste zur Barrierefreiheit von digitalen Veranstaltungen
  • Lena Sube, Mutig und multimedial mit miTAS  - Anhand digitaler Medien die berufliche Teilhabe stärken
 
12:45 bis 13:45 Uhr

Mittagspause

13:45 bis 15:45 Uhr

Block 1: Forschungswerkstätten und Foren

 

Werkstätten

  • Peter Bartelheimer; Birgit Behrisch, Henning Daßler; Jutta Henke; Markus Schäfers, Teilhabe in der (Forschungs-)Praxis - Virtuelle Theorie-Praxis-Werkstatt zur Nützlichkeit von Modellüberlegungen
  • Barbara Vieweg; Yvonne Dörschel; Katrin Grüber, Die Bedeutung partizipativer Entwicklung von Forschungsfragen

 

Foren

Corona Pandemie 1

  • Hendrik Trescher, Institutionalisierte Lebensbedingungen von Menschen mit sogenannter Behinderung in Zeiten von Corona
  • Anna Meins, Auf Abstand bleiben: Zu der Bedeutung sozialer Beziehungen in Zeiten der Pandemie und den Möglichkeiten qualitativer Netzwerkanalyse
  • Eva Thalhammer; Barbara Nieder, Teilhabe in Wohnformen der Eingliederungshilfe aus Sicht der transformativen Phänomenologie
  • Annika Lang; Sophia Arndt; Markus Wolf, Einfluss der Corona-Pandemie auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen in Bayern

 

Digitalisierung 1

  • Heide Möller-Slawinski; Nadja Ullrich, Digitale Teilhabe 2030: In welcher Welt von morgen werden wir leben?
  • Siegfried Saerberg; Tom Bieling; Beate Ochsner; Robert Stock, Dis/Abling Video Conferences - eine video/ethnographische Erkundung
  • Barbara Lippa, Lern- und Experimentierräume für Künstliche Intelligenz in der beruflichen Rehabilitation - Transformativ forschen für mehr Teilhabe am Arbeitsleben
  • Swantje Notzon, Wie erleben psychiatrische Patient:innen die Suche nach Informationen über ihre eigene Erkrankung?

 

Politische und rechtliche Rahmungen

  • Marianne Hirschberg; Felix Welti, Europäische Förderung der Teilhabe behinderter Menschen unter Bedingungen der Corona Pandemie - Reflexion der länderspezifischen Berichterstattungen
  • Giulia Brogini; Thomas Schuler, Kantonale Behörden und Zivilgesellschaft in der Schweiz: auf dem Weg zu einer partizipativen Behindertenpolitik
  • Lilit Grigoryan, Die Rolle der Organisationen von behinderten Menschen bei der Gestaltung und Umsetzung der Rechte behinderter Menschen auf vertikaler und horizontaler Regierungsebene in Deutschland, Österreich und Dänemark 
  • Laura Schultz, Einbindung vs. Austausch: Beteiligungsprozess der Arbeitsgemeinschaft des Bundesteilhabegesetztes aus dem Blickwinkel beteiligter Akteur*innen

 

Arbeitsleben 1

  • Lea Mattern; Tonia Rambausek-Haß, Das Budget für Arbeit - Ergebnisse einer qualitativ - explorativen Studie zur Umsetzung in Berlin
  • Berit Blanc, Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung druch KI-basierte Assistenzssysteme: Potenzial aus Sicht von Inklusions- und KI-Expert*innen
  • Peter Marx, Teilhabe in Wohnformen der Eingliederungshilfe aus Sicht der transformativen Phänomenologie 
  • Jana Bauer, Das interaktive Webangebot sag-ichs.de für Arbeitnehmer:innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Berufliche Teilhabe fördern durch eine informierte und selbstbestimmte Offenbarungsentscheidung
  • Mathilde Niehaus, Inklusive Hochschule: Sichtweisen, Erfahrungen und Partizipation der Mitarbeitenden in Technik, Verwaltung und Wissenschaft

 

Freizeit

  • Ruud Vreuls, Der Ist-Zustand von inklusiven Strukturen in Sportvereinen in Deutschland aus Sicht der Akteure
  • Dörte Busch, Zugänglichkeit von Freizeit- und Kulturangeboten und ihre Grenzen für junge Menschen
  • Manfred Sonnleitner, Existenzielles Lernen zwischen Sein und Sollen – Voraussetzungen für die Partizipation an einer gelingenden subjektiven Erfahrungswelt
 
15:45 bis 16:00 Uhr

Pause

16:00 bis 17:00 Uhr

Podiumsdiskussion zur Forschung zur Teilhabe in der Coronapandemie:

  • Marco Streibelt, DRV Bund
  • Prof.in Dr.in Sabine Schäper, katho NRW
  • Marie Sophia Heide, Uni Köln,
  • Moderatorin: Prof.in Dr.in Mathilde Niehaus
 
17:30 bis 19:00 Uhr

Mitgliederversammlung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung (Nur für Mitglieder)

 

Tag 2 - Donnerstag, 16.09.2021

09:00 bis 09:10 Uhr

Begrüßung

09:10 bis 10:00 Uhr

Hauptvortrag 3: Partizipative Forschung: Wo stehen wir heute?

  • Prof.in Dr.in Vera Munde, Professorin für Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin
  • Dr.in Vera Tillmann, Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport, Köln
 
10:00 bis 10:15 Uhr

Pause

10:15 bis 12:15 Uhr

Block 2: Forschungswerkstätten und Foren

Werkstätten

  • (in einfacher Sprache)
    Irina Bühler; Bettina Lehmann; Kristina Schmidt; Tim Krüger und Co-Forscher*innen, Gemeinsame Sachen machen - Eine Werkstatt für Ideen, Wünsche und Erlebnisse in der Forschung
  • Barbara Ortland; Sabrina Inez Weller; Ann-Kathrin Scholten, Teilhabeforschung trifft Organisationskultur(en) – am Beispiel der Erforschung inklusiver Unternehmenskulturen

 

Foren

Corona Pandemie 2
 

  • Rolf Buschmann-Steinhage, Die Corona-Pandemie und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - ein Konsultatonsprozess der DVfR
  • Lisa Marie Kogel, Die Rolle der Selbsthilfe für Menschen mit Beeinträchtigung während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Studie "Gesundheitskompetenz bei Mitgliedern der Selbsthilfe - Herausforderungen durch die Corona-Pandemie
  • Annika Reinersmann; Hartmut Baar, Sicherung "neuer" Teilhabe oder sichernde "alte" Fürsorge- die Folgen der Corona-Pandemie auf die selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung
  • Timo Dins, Teilhabe an Gesundheitsdiskursen - (K)Ein Thema bei Menschen mit komplexen Behinderungen

 

Gesundheit und Alter

  • Lorena Denise Wetzel, Etablierungsstand und Strukturmerkmale von Medizinischen Zentren für Menschen mit Behinderung
  • Philip Bootz; Elisabeth Wacker?, Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in gemeinschaftlichen Wohnformen der Eingliederungshilfe
  • Carla Wesselmann, Subjektivierungen im Familienkontext mit Blick auf Teilhabe im Alter
  • Barbara Schroer, Teilhabe am Lebensende - Handlungsempfehlungen zur hospizlichen und palliativen Versorgung von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung


Diversität und Familie

  • Laura Wallner, Der Diversity-Diskurs und sein Potenzial für das Leitziel der gesellschaftlichen Teilhabe
  • Daniela Molnar;Benedikt Hopmann, Reale Utopie: Soziale Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern - ohne Stigmatisierung
  • Miriam Düber; Constance Remhof, Behinderte Familie?!
  • Dieter Katzenbach; David Knöß, Wer genau ist alle? – Antinomien in und durch „Zielgruppenbestimmungen“ in Projekten zur Gestaltung inklusiver Sozialräume


Arbeitsleben 2

  • Marie Heide, Rechtliche und politische Rahmenbedingungen von beruflicher Teilhabe: Handlungsrahmen der Schwerbehindertenvertretung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen druch das Bundesteilhabegesetz
  • Heide Möller-Slawinski; Dagmar Greskamp, Situation von Frauen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt
  • Judith Ommert, Rehabilitationsbarriere für Frauen mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • Tomke Sabine Gerdes, Psychische Beeinträchtigung im Arbeitsleben - Ergebnisse einer multiperspektivisch angelegten qualitativen Studie


Teilhabe an Wissenschaft

  • Jana Bauer, Zeit als relevante Dimension chancengerechter Teilhabe von Promovierenden mit Behinderungen - Ergebnisse aus dem Projekt PROMI - Promotion inklusive
  • Susanne Groth, Teilhabe(barrieren) in der Wissenschaft und der Umgang mit nicht-sichtbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der Qualifikationsphase der Promotion
  • Marco Valero Sanchez, Aus den Augen aus dem Sinn… aus der Wissenschaft? Zur Selektivität und (Un-)Möglichkeit wissenschaftlicher Karrieren für Akademiker*innen mit nicht sichtbaren Behinderungen
  • Lilit Grigoryan; Michael Richter, Der strategische Einsatz von Gerichtsverfahren als wirksames Instrument zur Rechtsdruchsetzung für Behindertenorganisationen?


Kommunikation

  • Tanja Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Kommunikative Barrierefreiheit bei komplexen Beeinträchtigungen junger Erwachsener im Transitionsprozess Schule-Beruf
  • Ulrike Weber, Barrierefreiheit von Informationen zu Hören und Hörtechnik aus Sicht von älteren Menschen mit Behinderung
  • Christina Kurfeß, Peer-to-Peer-Unterstützung bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität (PeerPAL) Erste Projektphase: App-Entwicklung
  • Magdalena Schmidt, "Ohrenpost" - ein modernes Textformat für mehr Teilhabe?!
 
12:15 bis 13:15 Uhr

Mittagspause

13:15 bis 15:15 Uhr

Block 3: Forschungswerkstätten und Foren

Werkstätten

  • Sarah Karim; Miriam Giesen; Sebastian Hempel; Matthias Otten, Un/Doing Dis/ability: Die Werkstatt für behinderte Menschen zwischen Schutzraum und Leistungsimperativ
  • Friedrich Dieckmann; Monika Seifert; Christian Bradl, Entwicklung von Standards bzw. Leitlinien für die Unterstützung von Teilhabe - ein wissenschaftlicher Weg zur Durchsetzung sozialer Innovationen?

 

Foren

Leben mit Lernschwierigkeiten*
*Diese Beiträge wurde von "Mensch zuerst- Netzwerk People First Deutschland e.V." für dieses Forum ausgewählt. Dieses Forum wird auf jeden Fall in Leichte Sprache übersetzt.

  • Viviane Schachler, Partizipation durch Werkstatträte? Mehrperspektivische Betrachtungen und sequenzielle Mixed-Methods-Studie
  • Lydia Schmidt, BeWEGt - Wegbegleitende Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen
  • Maja Wiest, Wie wirkt sich die Corona Pandemie auf Menschen mit Behinderungen aus? Auswirkungen der Corona-Infektionsschutzmaßnahmen in der Fürst-Donnersmarck-Stiftung
  • Ute Weber; Robin Eurich; Sarah Heinisch, Chance der digitalen Teilhabe durch Gesundheits-Podcasts (in leichter Sprache)


Digitalisierung 2

  • Martina Kalcher; Christoph Kreinbucher und Co-Forschende, Die Nutzung digitaler Medien von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ergebnisse eines partizipativen Forschungsprojekts
  • Friethjof Esch, "Inkluencer" - Zwischen digitalem Aktivismus, Selbstvermarktung und Inklusion. Über die realen Chancen und Risiken digitaler Partizipation bei Menschen mit Behinderung
  • Caren Keeley, Digitale Teilhabe (aus der Perspektive) von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung?!
  • Liane Bächler, Teilhabe an Bildung durch assistive Technologien: Eine umfassende und kritische Betrachtung


Partizipative Forschung

  • Verena Wahl, "Teilhabe digital" - Erfahrungen aus einem partizipativen Forschungsprojekt zur Anpassung und Nutzung digitaler Technologien im Rahmen  von Teilhabeförderung
  • Jessica Köpcke; Lars Hemme, Partizipative Forschungsgruppen mit Menschen mit Behinderung in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und die daraus resultierenden Herausforderungen im Hinblick auf Online-Formate
  • Matthias Voß, „Können wir nicht weiterarbeiten, wie die im Fernsehen auch? So, mit Video?“ – Von der Präsenz- zur Online-Arbeit in der Forschungs-AG im Forschungsprojekt Erklärvideos zur Stärkung der Gesundheitskompetenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten (Geko-MmgB)
  • Stefan Sandner; Carolin Bolz; Matthias Tobies, Ein Online Access Panel für Befragungen unter Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen


Politische Teilhabe

  • Janine Lange, Einfluss einer Behinderung auf die individuelle Teilhabe im Lebensverlauf – Längsschnittanalysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels
  • Albrecht Rohrmann; Lena Bertelmann; Matthias Kempf, Kommunale Aktivitäten zur Entwicklung inklusiver Infrastrukturen
  • Robert Rempel; Nancy Frind; Peter Marx, Partizipation von Menschen mit Behinderungen in der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)
  • Jan Stegkemper, "Nächstes Jahr kommt es ja auf mich zu". Wahrnehmungen einer politischen Welt durch Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung


Wohnen und Wohnumfeld

  • Kristina Schmidt; Roland Braun; Raffaela Istwahn; Bianca Knut; Jan Sawita, Betreuungs-Beziehungen im Wohn-Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Claudia Hagedorn, Die Messung der Organisationskultur in Wohndiensten - Entwicklung der deutschsprachigen Version der Group Culture Scale (GHCS)
  • Anna Behrendt, Wie Merkmale von Wohngruppen mit Dimensionen der Organisationskultur zusammenhängen - eine explorative empirische Studie
  • Markus Schäfers; Viviane Schachler, Barrieren im Wohnumfeld und im öffentlichen Raum – Ergebnisse der Reprasentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen


Teilhabe-Wünsche und -Beratung

  • Theresa Etges, Teilhabewünsche von Personen mit intellektuellen Behinderungen
  • Sven Jennessen; Tim Krüger; Andreas Nitsche; Katarina Prchal, Initiierung von partizipativen Prozessen zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch das Projekt  ReWiKs - Herausforderungen und Perspektiven
  • Erik Weber; Ole Landsberg, Elemente qualifizierter Beratung in der Teilhabeplanung für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Klara Lammers; Johannes Wegner, Peer-Beratung im Kontext des SGB II - Umsetzung eines innovativen Beratungsansatzes zur Erweiterung von Teilhabechancen
 
15:45 bis 16:30 Uhr

Hauptvortrag 4: Teilhabe und Teilhabeforschung - ein Orientierungsversuch

  • Prof. Dr. Markus Dederich, Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln
 
16:30 bis 17:00 Uhr

Abschlussworte